Sie befinden Sich hier:

Viertelmeistertag - Kronach

Beginn:
06.05.2022, 18:00 Uhr
Ende:
-
Informationen
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit!
Kennen Sie einen neuen Termin? Dann teilen Sie uns diesen bitte über das Formular Diese Veranstaltungen ergänzen im Service-Bereich auf der rechten Seite mit.

Einmaliges historisches Spektakel mit reichlich Musik, Tanz und Schmäuß

Jedes Jahr rufen die Viertelmeister die historische Szene von Kronach zusammen, um mit ihnen den Viertelmeister-Tag zu begehen. An diesem Tage vollzieht sich im Alten Rathaus der Stadt, in der alten Markthalle, ein „Spektakel“, das es in keiner weiteren fränkischen Stadt gibt.

So lässt sich der (Ober-)Bürgermeister der Stadt von seinen Viertelmeistern berichten, was sich jeweils im vergangenen Jahr in den Vierteln der Oberen Stadt zugetragen hat. Die Bürger der Stadt verfolgen diese Aussprache aufmerksam und achten darauf, dass die Viertelmeister zumindest nahe an der Wahrheit bleiben. Denn von ihren Berichten hängt es ab, ob sie ein weiteres Jahr die Verantwortung für ihre Viertel übertragen bekommen.

Mit dem Viertelmeisterschwur und der Überreichung der Viertelmeisterketten wird schließlich das "Dienstverhältnis" besiegelt. Nun darf mit Musik, Tanz und Schmäuß gefeiert werden.
Veranstaltungsort: Alte Markthalle, Historisches Rathaus, Obere Stadt

 

Eintritt
Eintritt frei!

Veranstalter/Kontakt
Eine der schönsten und größten Festungsanlagen Deutschlands
Steil über der Altstadt von Kronach erhebt sich die ehemalige Bambergische Bischofsburg und spätere Landesfestung auf dem Rosenberg. Das älteste erhaltene Dokument, das den Namen "Rosenberg" erwähnt, stammt aus dem Jahr 1249.
Deutlich erkennbar sind die verschiedenen Bauphasen, die vom mittelalterlichen Bergfried über die Mauern und Türme des 15. und 16. Jahrhunderts bis hin zum bastionären Pentagon aus dem Spätbarock die immer neuen Anforderungen im Bau von Verteidigungsanlagen durch die Jahrhunderte hinweg zeigen. Das Nebeneinander von mittelalterlicher, renaissancezeitlicher und barocker Wehrbauarchitektur gibt der Anlage heute ihre bedeutende Stellung innerhalb der Baugeschichte des deutschen Wehrbaus. Die berühmten Baumeister Maximilian von Welsch und Balthasar Neumann waren am Ausbau der Festungsanlage beteiligt
Die Festung wurde niemals von Feinden eingenommen oder besiegt. 1888 erwarb die Stadt die Burg als Immobilie ohne militärische Bedeutung. Das frühbarocke Festungstor, eines der schönsten Deutschlands, wurde vermutlich von Antonio Petrini erbaut.
Von besonderem Reiz ist auch das unterirdische Gangsystem, das im Rahmen der Festungsführungen zu besichtigen ist.

Bilder
- Werbung -
Adresse
Alte Markthalle, Historisches Rathaus
Amtsgerichtsstraße
96317 Kronach
Deutschland


 

Ähnliche Veranstaltung suchen
... nach Thema
Kirchweih & sonst. Feste
Brauchtum

Diese Veranstaltung...
Soziale Netzwerke
Version
Hinweis: Der komplette Veranstaltungseintrag mit allen angegeben Informationen und Bildern wurde direkt vom Veranstalter bzw. Ticketanbieter bei uns eingetragen. Es erfolgte keine Prüfung durch uns. Für die Korrektheit dieser Daten wird keine Gewähr übernommen.